Dipl.-Ing. (FH) Olaf Peter

Netzkonzepte

Man unterscheidet folgende Arten von Netzkonzepten:

  • Local Area Network (LAN), lokales Netzwerk
  • Metropolitan Area Network (MAN)
  • Wide Area Network (WAN), Weitverkehrsnetz
  • Global Area Network (GAN)

LAN´s können bis 200 km mit bis zu 1.000 Netzknoten (Stationen) überbrücken, WAN´s bei einer Maximalausstattung bis 800 Kilometer. MAN´s sind dagegen regional beschränkt. Ein GAN ist ähnlich dem Internet weltweit ausgedehnt.

Netzkonzept LAN

Bei den LAN´s werden zur Zeit zwei Arten des Aufbaus unterschieden:

  • Insellösung
  • Angebundenes Netz

Beide können als Hochgeschwindigkeitsnetze aufgebaut werden.

Insellösung

Die Insellösung ist eine Möglichkeit des Netzaufbaues, die räumlich konzentriert arbeitet und über keine Anbindung an andere Netze verfügt. Dabei ist der Einsatz der 850 nm–Technik mittels GaAs–LED´s oder Laserdioden möglich. Hierbei kommen Stufenindexfasern bei Bitraten 10 Mbit/s zum Einsatz, was eine preiswerte Realisierung ermöglicht. Die Anforderungen an die Verbindungstechniken sind gering.

Angebundenes Netz

Dieses Netz entspricht der Insellösung, besitzt aber Anbindungen an andere Netze, z.B. Fernnetze. Realisiert wird es üblicherweise auf der 1.300 nm Basis mit Gradientenindexfasern bei Bitraten bis zu 155 Mbit/s. Dadurch ist eine anspruchsvollere Verbindungstechnik als bei der Insellösung erforderlich.

Netzkonzept MAN

Das MAN wird nach IEEE 802.6 in die Normen für lokale Netze eingeordnet. Es erlaubt sowohl die Übertragungstechnik für LAN als auch für WAN.

Netzkonzept WAN
(derzeit keine Betrachtung)

Netzkonzept GAN
(derzeit keine Betrachtung)

spezielle Betrachtung: Hochgeschwindigkeitsnetze

Hochgeschwindigkeitsnetze sind für datenintensive Anwendungen mit hohen Bandbreiten entwickelt worden. Bitraten größer 100 Mbit/s ermöglichen die Übertragung großer Datenmengen über große Entfernungen bis zu 200 km. Netze mit diesen Merkmalen sind z. B. FDDI– und MAN–Netze, welche Anbindungen an viele Übertragungstechniken ermöglichen (z. B. Ethernet, Token Ring usw.).

Quelle: Diplomarbeit von Olaf Peter